Wichtige Statements des Wirtschaftsgipfels 2024

Rückblick Wirtschaftsgipfel 2024

Der Wirtschaftsgipfel 2024 - Eindrücke von den beiden Tagen

Speaker 2024

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL

Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Dr. Rainer Dulger

Präsident der Unternehmer Baden-Württemberg e.V. - UBW

Carmen Mittler

Vorsitzende Bankenverband Baden-Württemberg

Rainer Reichhold

Präsident HANDWERK BW

Prof. Dr. Andrea Wechsler MdEP

Fraktion der Europäischen Volkspartei, Mitglied im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des Europäischen Parlaments

Dr. Matthias Net

Präsident Sparkassenverband Baden-Württemberg

Dr. Ulrich Theileis

Präsident Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband

Dr. Jan Stefan Roell

Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages

Dr. Werner Götz

Vorsitzender der Geschäftsführung TransnetBW

Andreas Glück MdEP

Fraktion Renew Europe, Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI)

Bernd Lange MdEP

Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten, Vorsitzender des Ausschusses für internationalen Handel (INTA)

Franz Loogen

Geschäftsführer e-mobil bw

Hildegard Müller

Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA)

MdEP Michael Bloss

Mitglied im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) und der Delegation für die Beziehungen zur Volksrepublik China

Michael Hager

Kabinettschef von Kommissar Valdis Dombrovskis, Europäische Kommission

Mark Nicklas

Head of Unit Mobilität, Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (DG GROW), Europäische Kommission

Outi Slotboom

Direktorin Strategie und ökonomische Analyse, Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (DG GROW), Europäische Kommission

Kai Lücke

Senior Vice President und Leiter Außenbeziehungen, ZF Group

Positionspapier zum Wirtschaftsgipfel 2024

Ein Videorückblick auf 2023 - die Kurzfassung

Bildergalerie 2023

Positionspapier zum Wirtschaftsgipfel 2023

Rückblick 2021 / 2022

Im Rahmen des Wirtschaftsgipfels 2021 / 2022 am 31. Januar 2022 tauschte sich die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL in einer hybriden Veranstaltung gemeinsam mit den Spitzen der baden-württembergischen Wirtschaft und hochrangigen EU-Vertretern über die Transformation der Wirtschaft und den europäischen „Green Deal“ aus.

Unter dem Leitthema „Ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges Europa“ diskutierte die Ministerin mit ihren Gästen über die unterschiedlichen Herausforderungen für die Wirtschaft und mögliche Lösungsansätze aus Baden-Württemberg.

Ein Videorückblick auf 2022 - die Kurzfassung

Positionspapier zum Wirtschaftsgipfel 2022

Rückblick 2020

Pandemiebedingt fand der Wirtschaftsgipfel 2020 rein digital statt. Unter dem Leitthema „Wege aus der Corona-Krise“ diskutierte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL gemeinsam mit Vertretern der Südwest-Wirtschaftsverbände und Vertretern der Europäischen Union Möglichkeiten und Strategien der EU und der Innovationsregion Baden-Württemberg zum wirtschaftlichen Wiederaufbau.

Gemeinsames Positionspapier der fünf Dachverbände der Wirtschaft in Baden-Württemberg 2020

Rückblick 2019

Staatssekretärin Katrin Schütz blickt auf einen erfolgreichen Wirtschaftsgipfel 2019 mit über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zurück: „Das große Interesse zeigt, wie wichtig der direkte wirtschaftspolitische Austausch zwischen Baden-Württemberg und der Europäischen Union ist.“

Gemeinsames Positionspapier der fünf Dachverbände der Wirtschaft in Baden-Württemberg 2019

Rückblick 2018

Der erste Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg - EU lockte im Jahr 2018 über 200 Besucher nach Brüssel.

Unter dem Leitthema "Wettbewerbsfähigkeit sichern und steigern" setzten sich die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg Frau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL mit Vertretern der baden-württembergischen Wirtschaft und der EU in verschiedenen Foren und Veranstaltungen auseinander.

Positionspapier zum Wirtschaftsgipfel 2018