Moderation: Anja Lange, freie Moderatorin
Dr. Patrick Rapp MdL
Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg
Guido Guidesi
Wirtschaftsminister der Region Lombardei
Stéphanie Pernod
Erste Vizepräsidentin des Regionalrats von Auvergne-Rhône-Alpes, zuständig für Wirtschaft, Re-Industrialisierung, regionale Präferenz und Digitalisierung
Prof. Dr. Andrea Wechsler MdEP
Mitglied im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie
Franz Loogen
Geschäftsführer e-mobil Baden-Württemberg (Impuls)
Die Automobilindustrie ist der Gradmesser für den Wirtschaftsstandort nicht nur in Baden-Württemberg, sondern auch in den Partnerregionen Auvergne-Rhône-Alpes, Katalonien und die Lombardei. Die Vier Motoren Europas blicken auf eine traditionsreiche Branche zurück, die sich für die Zukunft neu aufstellen muss. In diesem Panel diskutieren Vertreter der Regionen, des Parlaments und der Kommission die gemeinsamen Herausforderungen und Wege aus der Krise zu einer erfolgreichen Transformation.
Raum: EUROPASAAL
Moderation: Dr. Volker Banhardt, e-mobil BW
Andrea Engelen
Global Head of External Affairs & Government Relations, cellcentric GmbH & Co. KG
Marius Plingen
Sales Hydrogen Sector, Bosch Rexroth AG
Mark Freymueller
CEO Hyundai Commercial Vehicles & Hydrogen Business Europe, Hyundai Germany
Matthias Danino
Office Executive Assistant & Expert Hydrogen Compression
Marius Plingen
Head of Industry Sector Sales Hydrogen, Business Unit Industrial Hydraulics
Ein integriertes, synchronisiertes und skalierbares Ökosystem, das alle Akteure der Wasserstoff-Wertschöpfungskette einbezieht, ist der Schlüssel zur Realisierung des erforderlichen industriellen Hochlaufs der Wasserstofftechnologien bis 2030. Europa verfügt heute über eine starke und hoch entwickelte technologische Basis für Wasserstofftechnologien – eine solide Grundlage für die Industrialisierung und die Schaffung von Arbeitsplätzen. In dieser Session werden der aktuelle Stand, mögliche Kooperationsszenarien, die erforderlichen politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen sowie Entwürfe für koordinierte Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels vorgestellt.
Raum FREIBURG / HEIDELBERG
Moderation: Dr. Detlef Fechtner, Chefreporter der Börsen-Zeitung
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL
Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg
Hubert Gambs
Stellvertretender Generaldirektor der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (DG GROW)
Dr. Andreas Schwab MdEP (EVP)
Mitglied im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO)
Markus Heilig
Präsident Bankenverband Baden-Württemberg
Dr. Matthias Neth
Präsident Sparkassenverband Baden-Württemberg
Rainer Reichhold
Präsident HANDWERK Baden-Württemberg
Dr. Jan Stefan Roell
Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages
Dr. Ulrich Theileis
Präsident Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband
Der europäische Binnenmarkt ist das Fundament für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum in der EU. Seine Weiterentwicklung zählt zu den zentralen Prioritäten der Europäischen Union. Das Panel diskutiert aktuelle Herausforderungen und notwendige Reformen, um Bürokratie abzubauen, Investitionen zu erleichtern und den Binnenmarkt zukunftsfähig zu gestalten.
Raum EUROPASAAL
Moderator: Michael Rössler, Stellvertretender Leiter Handwerk International Baden-Württemberg
Mariella Masselink
Head of Unit Industrieforum, Allianzen, Cluster der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU, Europäische Kommission
Prof. h.c. Dr. Jonathan Loeffler
Executive Manager des Steinbeis Europa Zentrums und Geschäftsführer Steinbeis 2i GmbH
Prof. Dr. Uwe Böhm
Geschäftsführer, Leiter Geschäftsfeld International, Industrie und Handelskammer Hochrhein-Bodensee
Amir Alizadeh, M. Sc.
Leiter International, Industrie, Innovation. Enterprise Europe Network
Raum FREIBURG / HEIDELBERG
Moderation: Jakob Hanke-Vela, Handelsblatt, Büroleiter Brüssel
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL
Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg
Bernd Lange MdEP (S&D)
Vorsitzender des Ausschusses für Internationalen Handel (INTA)
Günther H. Oettinger
ehem. EU-Kommissar und Ministerpräsident von Baden-Württemberg a.D.
Michael Hager
Kabinettchef des Exekutiv-Vizepräsidenten Valdis Dombrovskis
Geopolitische Spannungen, Protektionismus und verschobene Machtzentren verändern die Spielregeln der Weltwirtschaft. Im Rahmen der Abendveranstaltung wird diskutiert, wie Europa seine Interessen behaupten und als eigenständiger Akteur global handlungsfähig bleiben kann.
Raum: EUROPASAAL
Moderation und Impuls: Prof. Dr. Katharina Hölzle, Leiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft IAT der Universität Stuttgart sowie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und Technologiebeauftragte der Wirtschaftsministerin
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL
Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg
Thomas Bürkle
Präsident der Unternehmer Baden-Württemberg (UBW)
Andreas Schwarz
Kabinettchef der Kommissarin Ekaterina Zaharieva
Marie-Agnes Strack-Zimmermann MdEP (Renew)
Vorsitzende des Unterausschusses für Sicherheit und Verteidigung (SEDE), Mitglied im Auswärtigen Ausschuss (AFET)
Dr. Jaane Seehusen
Head of Supply Chain Management und Vizepräsidentin, ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology GmbH
Kathrin Anandasivam
Head of Corporate Technology & Innovation, TRUMPF SE + Co. KG
Corinna Schulze
Leiterin Government Affairs, SAP
Technologische Souveränität ist der Schlüssel für Europas Wohlstand, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. In der diskutieren führende Köpfe aus Politik, Wirtschaft und Forschung, wie Europa seine Innovationskraft stärken und Abhängigkeiten überwinden kann.
Raum: EUROPASAAL